Warum landen so viele E-Mails von Arztpraxen im Spamordner

Viele Arztpraxen setzen bei der Patientenkommunikation auf E-Mails. Doch häufig wird dabei völlig vergessen, dass ziemlich viele E-Mail zwischenzeitlich im Spamordner landen. Diese Entwicklung hat vor allem sicherheitstechnische Aspekte, auf die auch Arztpraxen achten sollten.

Das heutige E-Mail wurde 1982 als SMTP (Simple Mail Transfer Protocol) eingeführt und wird bis heute fast unverändert als Standard-Protokoll eingesetzt. Allerdings hat das SMTP wesentliche Sicherheitsschwächen, die früher irrelevant waren aber heute von jedem technisch versierten Menschen ausgenutzt werden.

Ziel der Cyberkriminellen ist der Identitätsdiebstahl

Wer hat nicht schon mal eine E-Mail aus einer unsicheren Quelle erhalten? Ob Ikea, Paypal oder Banken – das Ziel dieser E-Mails ist das Phishing persönlicher Daten und das eingeschleusten von Schadsoftware.

Konkret bedeutet dies: Ein Betrüger könnte im Namen Ihrer Praxis E-Mail versenden ohne das Sie es bemerken, mit der Absicht die die persönlichen Daten der Empfänger zu klauen.

Neue Technologien sollen Abhilfe schaffen – tun es aber nur bedingt!

Mittels neuer Technologien besteht nun die Möglichkeit zu überprüfen, ob der Sender auch tatsächlich der Sender ist. Als gängigste Methode hat sich dabei die SPF (Sender Policy Framework) als neuer E-Mail Standard etabliert.

Dennoch landen auch weiterhin viele E-Mails im Spam. Das Problem liegt an den Anbietern von Email-Server selbst, denn diese werden oft selbst als Spam eingestuft. Der Grund liegt darin, dass alle E-Mails der Kunden über eine oder wenige IPs versandt werden.

Wie kann ich meinen Patienten sicher Mitteilungen senden?

Um Mitteilungen sicher zu versenden, ist eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zwischen Absender und Empfänger notwendig. Nur so können Nachrichten sicher verschickt und empfangen werden.

Mit Meet your Doc steht Ihnen eine moderne, smarte und vor allem sichere Lösung zur Verfügung, mit der Sie Mitteilungen an Patienten senden und Patienten Anfragen zu Überweisungen, Folgerezepte oder Termine stellen können. Fertige Textvorlagen erleichtern das Arbeiten und entzerren den Praxisalltag. Auch Recalls (z.B. für Vorsorge, Impfungen, Zahnhygiene etc.) lassen sich in wenigen Minuten erstellen und versenden. Und darüber werden Ihre Patienten sich besonders freuen – automatisierte Terminerinnerungen.